April 1971
08. April: US-Präsident Nixon gibt den Abzug von 100.000 amerikanischen Soldaten aus Vietnam bekannt. Langfristig sollen alle amerikanischen Truppen aus Vietnam abgezogen werden. 19. April: Die Sowjetunion startet mit der Saljut 1 die erste Raumstation
Mai 1971
03. Mai: DDR: nach einem heftigen Streit innerhalb der Partei tritt Walter Ulbricht aus Altersgründen als Erster Sekretär des Zentralkomitees der SED zurück. Sein Nachfolger wird Erich Honecker 07. Mai: Die Kreditinstitute in der Bundesrepublik und den Beneluxländern entscheiden sich für die Ausgabe einheitlicher Eurocheques und Eurocheque-Karten 09. Mai: Die Bundesregierung beschließt ein konjunkturpolitisches Stabilitätsprogramm und die Freigabe des D-Mark Wechselkurses. 12. Mai: Der erste Datenschutzbeauftragter der Bundesrepublik wird in Hessen gewählt 13. Mai: Kritische Haushaltslage: Nach dem Rücktritt des Bundesfinanzministers Alexander Möller wird Karl Schiller zum Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen ernannt
Juni 1971
06. Juni: "Wir haben abgetrieben!" verkünden 374 prominente und nicht prominente Frauen in einer Selbstbezichtigungskampagne in der Wochenzeitschrift "stern". 06. Juni: Bundesligaskandal: Der Vereinspräsident des Absteigers Kickers Offenbach enthüllt, daß Spiele im Abstiegskampf und während der Saison durch Geldzahlungen manipuliert waren. 13. Juni: Veröffentlichung der Pentagon-Papiere 24. Juni: Mit de Bundesgesetz zur Verminderung des Bleigehalts in Benzin tritt erstmals ein Gesetz zur Verminderung von Luftverunreinigungen in Kraft 29. Juni: Bei der mißglückten Landung der Sojus 11 in der UDSSR kommt die dreiköpfige Besatzung ums Leben
Juli 1971
01. Juli: Die kostenlose Krebsvorsorgeuntersuchungen einmal im Jahr für Frauen ab 30 und Männer ab 45 werden eingeführt
August 1971
04. August: In München wird der erste Banküberfall mit Geiselnahme in Deutschland begangen. Bei dem Schußwechsel wurden die Geisel und ein Mittäter getötet. 11. August: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der BRD und der Schweiz 15. August: Bahrain wird unabhängig 26. August: Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFöG) wird vom Bundestag verabschiedet. Es soll zur Chancengleichheit in der Ausbildung beitragen.
September 1971
03. September: Katar wird unabhängig 03. September: Das Viermächteabkommen über Berlin wird von den vier Siegermächten USA, Großbritannien, Frankreich und der UdSSR unterzeichnet
11. September: Trauer um Nikita S. Chruschtschow. Der frühere sowjetische Partei- und Regierungschef stirbt im Alter von 77 Jahren. 13. September: Heinrich Böll wird als erster Deutscher zum Präsidenten des internationalen PEN-Clubs gewählt. 26. September: Die Deutsche Bundesbahn führ für den Schnellverkehr Intercity-Züge(IC) ein. 27. September: Mangos und Kiwis werden den europäischen Verbrauchern zum ersten Mal in Köln auf der Allgemeinen Nahrungs- und Genußmittel-Ausstellung vorgestellt
.
Oktober 1971
05. Oktober: Neuer CDU-Vorsitzender wird Rainer Barzel, sein Stellvertreter wird Helmut Kohl 19. Oktober: Die U-Bahn in München wird in Betrieb genommen 21. Oktober: Kongo wird in Zaire umbenannt 22. Oktober: Der Polizist Norbert Schmid wird in Hamburg von Mitgliedern der RAF erschossen. 25. Oktober: Mit der UN-Resolution 2758 wird die Volksrepublik China in die UNO aufgenommen, Taiwan dagegen ausgeschlossen.
November 1971
04. November: Erste Organspenderausweise werden in Hamburg ausgestellt.
Dezember 1971
02. Dezember: Die Vereinigten Arabische Emirate werden gegründet aus den Emiraten Abu Dhabi, Dubai, Sharjah, Adschman, Umm al-Qaiwain und Fujairah 04. Dezember: Der erste deutsche McDonalds Schnellimbiß wird in München eröffnet.
10. Dezember: Friedensnobelpreis für Bundeskanzler Willy Brandt: Die Ostpolitik des Bundeskanzlers wird als Beitrag zur Überwindung der Konfrontation zwischen den Machtblöcken in Europa betrachtet. Willy Brandt ist der vierte Deutsche und der erste Deutsche nach dem Zweiten Weltkrieg der den Friedensnobelpreis erhält. 18. Dezember: Zwischen den Währungen der zehn größten westlichen Industrieländer werden neue Leitkurse beschlossen. 20. Dezember: Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen wird gegründet 22. Dezember: Mitglieder der Terrorgruppe RAF erschießen in Kaiserslautern einen Polizisten
|